- der Tragbalken
- - {girder} cái xà nhà, cái rầm cái, cái rầm cầu, cột
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Tragbalken — Tragbalken, 1) die Querbalken, welche das Verdeck tragen, u. auch die der Länge nach liegenden Balken (Unterzüge, Unterschweife), welche diese Querbalken tragen; 2) so v.w. Träger 3) u. 4) … Pierer's Universal-Lexikon
Ganten, der — Der Ganten, des s, plur. ut nom. sing. in einigen, besonders Niedersächsischen Gegenden, eine Art des Prangers, welcher aus einigen zwischen zwey Pfählen befestigten und mit drey Löchern versehenen Bretern bestehet, durch deren eines der Freveler … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Verwendungsbezeichnungen der United States Navy — Die Petty Officers (PO) der US Navy haben neben ihrem Rang (rate, Soldstufe) eine Verwendungsbezeichnung (rating). Diese Verwendungsbezeichnung zeigt die Spezialisierung bzw. die Verwendung an. Das äquivalente System der anderen US… … Deutsch Wikipedia
Ehemaliges Pfarrhaus der Martin-Luther-Kirche — Altes Pfarr und Kirchengebäude der Martin Luther Kirche Das ehemalige Pfarr und Kirchenhaus der Martin Luther Kirche in Langenfelds Stadtteil Reusrath liegt an der Trompeter Straße, die Reusrath mit Leichlingen verbindet. Beschreibung Das… … Deutsch Wikipedia
Holzbrücken — (wooden bridges, timberbridges; ponts en bois; ponti in legno) d. s. Brücken, deren Tragwerk aus Holz hergestellt ist. Sie kommen als bleibende Bauwerke in Eisenbahnen jetzt kaum mehr zur Ausführung und man beschränkt ihre Anwendung in der Regel… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Brücken [4] — Brücken , hölzerne, Brücken, deren Ueberbau aus Holz hergestellt ist. Die Unterstützung geschieht durch Joche, Pfeiler und auch durch den Baugrund selbst (Sprengwerke). Gewöhnlich werden aber nur die Mittelpfeiler in Form hölzerner Joche, die… … Lexikon der gesamten Technik
Durchlässe — (culverts, deep furrows; ringoles, ponceaux; tombini), Bauten in den Körpern der Land oder Wasserstraßen (Eisenbahnen, Wege, Kanäle u.s.w.), die zur Durchführung von Tag und Quellwasser, von kleinen ständigen Wasserläufen oder auch zum Durchgang… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Krane [2] — Krane (vgl. Bd. 5, S. 662 ff.). Zum Antrieb dienen neben der Menschenkraft Dampf, Wasser, Druckluft, vereinzelt Transmissionen und seit dem Aufschwunge in der elektrischen Industrie vorwiegend der Elektromotor. Durch letzteren, verbunden mit der… … Lexikon der gesamten Technik
Eisenbetonbrücken — (reinforced concrete bridges; ponts en béton armé; ponti in calcestruzzo armato) stellen die Anwendung des Eisenbetons bei den verschiedenartigsten Brücken dar. Nach dem Zwecke unterscheidet man: Fußwegbrücken und Übergangsstege, Straßenbrücken,… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
St.-Johannis-Kirche (Göttingen) — St. Johannnis Die St. Johannis Kirche in der Göttinger Altstadt ist eine dreischiffige gotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert. Mit ihren weithin sichtbaren Türmen ist sie eines der Wahrzeichen der Stadt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Baustelle II — 1 89 der Stahlbetonbau 1 das Stahlbetonskelett 2 der Stahlbetonrahmen 3 der Randbalken (Unterzug) 4 die Betonpfette 5 der Unterzug 6 die Voute 7 die Schüttbetonwand 8 die Stahlbetondecke 9 der Betonarbeiter beim Glattstrich m 10 das… … Universal-Lexikon